In diesem Markenverzeichnis findest du führende Schnupftabak-Marken von klassischer britischer und skandinavischer Tradition bis zu modernen, experimentellen Linien. Zu jeder Marke gibt es Profil, Sortimentsstärke und praktische Hinweise zur Auswahl (z. B. Mahlgrad, Feuchte, Menthol/Naturtabak, Gebinde).
Tipp: Nutze die Ankerlinks, um direkt zur Marke zu springen. Achte beim Vergleichen auf Mahlgrad und Feuchte – sie beeinflussen Drip, Burn und Nikotinabgabe deutlich.
Alle Marken im Verzeichnis
- Pöschl Tabak
- McChrystal’s
- Wilsons of Sharrow
- Fribourg & Treyer
- Gawith Hoggarth & Co.
- Samuel Gawith
- Toque Snuff
- 6 Photo (Indien)
- Dholakia (Indien)
- Viking
- Bernard
Pöschl Tabak
Pöschl ist Europas Schwergewicht im Schnupftabak und deckt vom klassischen Menthol bis zu fruchtigen Linien ein sehr breites Portfolio ab. Zu den bekannten Produkten zählen Gawith Original / Silver, Red Bull, Alpina, Packard’s Club, Andechs sowie moderne Serien wie JBR (Blue/Green/Red/Yellow/Black). Charakteristisch sind eine solide, anwenderfreundliche Feuchte, klare Aromaprofile und praktische Dispenser-Dosen. Für Einsteiger:innen eignen sich die mentholierten Klassiker, Fortgeschrittene finden mit Tabak-/Zitrus- und Kräuternoten mehr Tiefe. Für die Sortimentspflege spricht die stetige Verfügbarkeit und konstante Chargenqualität. Wer ein breites, gut gepflegtes Markensortiment für Alltag und Abwechslung sucht, landet bei Pöschl selten falsch. Tipp: Produktseiten vergleichen – einige Linien unterscheiden sich in Mahlgrad und Feuchte spürbar, was Drip, Burn und Nikotinabgabe beeinflusst.
McChrystal’s
McChrystal’s (gegründet 1926 in Leicester) steht für englische Snuffs mit klaren, sauberen Profilen. Der Evergreen Original & Genuine gilt als Referenz im mentholierten Segment: ausgewogener Menthol-/Campher-Mix auf mildem Tabak, gut zu dosieren und beliebt bei Umsteiger:innen. Daneben erscheinen saisonale und experimentelle Produkte – zuletzt sogar tabak- und nikotinfreie Hemp-Snuffs für aromaorientierte Nutzer:innen. McChrystal’s punktet mit traditioneller Herstellung, verlässlicher Konstanz und nützlichen Gebindegrössen vom Tap-Tin bis zur 200-g-Dose. Wer klassische britische Handschrift mit moderner Produktpflege sucht, findet hier eine der stärksten Optionen am Markt. Für Shop-UX hilfreich: klare Produkttexte, die Einordnung nach Mahlgrad/Feuchte und Angaben zur Eignung für Einsteiger:innen.
Wilsons of Sharrow
Wilsons (Sharrow Mills, Sheffield) ist einer der ältesten Snuff-Hersteller und bietet neben Sharrow-Eigenlinien auch klassische Markenportfolios an. Das Sortiment reicht von SP-Stilen (Bergamotte/Zitrus) über unmentholierte Naturtabake bis zu Menthol-/Eukalyptus-Varianten. Als Traditionshaus führt Wilsons zudem historische Marken und Mischungen im Programm und vertreibt Snuff-Zubehör (Spoons, Bullets, Starterkits). Für Shops ist Wilsons spannend, weil sich sehr unterschiedliche Nutzerprofile adressieren lassen – vom Liebhaber trockener, feiner Engländer bis zu moderat feuchten Alltagsmischungen. Das Markenhaus pflegt seine Range kontinuierlich und dokumentiert Herkunft und Stilistik, was für Beratungstexte und Glossare ideal ist.
Fribourg & Treyer (produziert/vertrieben durch Wilsons)
Fribourg & Treyer ist eine ikonische Londoner Hausmarke des 18./19. Jahrhunderts, deren Klassiker heute über Wilsons verfügbar sind. Beliebte Mischungen wie High Dry T, Santo Domingo, Bordeaux, Old Paris oder Princes stehen für feine, eher trockene Engländer mit eleganten Kopfnoten (Zitrus, Würze, florale Anklänge). Die Marke spricht Traditionsfans an, die subtilere, „näschenhafte“ Profile mögen und mit kleineren Prisen arbeiten. Im Shop-Kontext lohnt sich eine klare Einordnung nach Mahlgrad/Feuchte und eine Empfehlung zur Technik (sanftes Einziehen, Taschentuch bereit). Historische Aura plus gepflegte Verfügbarkeit machen F&T zu einer wertigen Ergänzung neben moderneren Marken.
Gawith Hoggarth & Co.
Gawith Hoggarth aus Kendal (UK) steht für klassische Lakeland-Tradition – auch im Schnupfbereich. Typisch sind SP-Profile (Bergamotte/Zitrus über erdigem Tabak), naturtabakige dunkle Mischungen und verlässliche, leicht zu nehmende Mahlgrade. GH pflegt die historische Snuff-Herstellung in der Region (inkl. Mühle/Manufaktur) und bietet damit authentische Referenzstile. Für Einsteiger:innen eignen sich mittelfeine, leicht feuchte Produkte; Liebhaber:innen greifen zu kräftigeren, dunklen Mischungen. In der Beratung lohnt der Hinweis: SP = klassischer englischer Stil, ideal als Brücke von mentholierten Snuffs zu komplexeren Naturaromen.
Samuel Gawith
Samuel Gawith ist die Schwester-Tradition aus Kendal und bietet ein eigenständiges Snuff-Portfolio von aromatisierten bis naturtabakigen Mischungen. Viele SG-Snuffs sind charaktervoll: häufiger dunkleres Blatt, spürbarer Nikotingehalt, teils mit Kaffee-/Schoko- oder Gewürzanklängen, daneben klassische „Browns“ und SP-Interpretationen. Die Marke spricht erfahrene Nutzer:innen an, die mehr „Body“ und traditionelle Tiefe suchen. Für Shops ist SG eine Profilmarke: gut geeignet, um Sortimentstiefe aufzuzeigen und neben leichteren, mentholierten Linien kontrastierende Referenzen anzubieten. Hinweise zu Mahlgrad/Feuchte und ein kurzer Vergleich mit Gawith Hoggarth helfen Kund:innen bei der Auswahl.
Toque Snuff
Toque ist eine moderne britische Snuff-Schmiede mit sehr breiter Aromen-Range – von reinen Naturtabaken über Menthol-Familien bis zu Dessert-/Fruchtprofilen. Die Marke bedient Online-Kund:innen mit transparenter Sortimentslogik (Flavours/Top-10) und nützlichen Gebindegrössen. Toque eignet sich für Experimentierfreudige und für Shops, die trendige, klar benannte Geschmacksbilder abdecken möchten. Viele Mischungen sind anwenderfreundlich (mittelfein, gut zu dosieren), andere liefern bewusst Kante für erfahrene Nasen. Praxis-Tipp: In Kategorie-Texten Aromawelten clustern (z. B. „Menthol-Klassiker“, „Dessert & Spice“, „Naturtabak“) und Probensets als Einstieg anbieten.
6 Photo (Indien)
6 Photo steht für indische Snuff-Tradition mit breiter Bandbreite: klassische mentholierte und naturtabakige Mischungen, daneben „Traditional“- und „Premium“-Serien sowie Spezialitäten (z. B. Medicated No. 6). Das Portfolio deckt verschiedene Mahlgrade/Feuchten ab und führt sowohl Tap-Tins als auch grössere Gebinde. Für Shop-Nutzer:innen ist 6 Photo spannend, weil Preis-Leistung und aromatische Vielfalt ein gutes Testfeld bieten – vom belebenden Menthol bis zu dunkleren, würzigen Stilen. Hinweis: Bei indischen Snuffs Stilbegriffe erklären (Khaini/Naswar etc. gehören nicht zu nasalem Snuff im engeren Sinn) und entsprechend filtern.
Dholakia (Indien)
Dholakia (über 100/150 Jahre Historie) produziert Snuff, Snus-Varianten, Chewing Tobacco und Nikotinpouches – und ist damit ein breit aufgestellter Hersteller für internationale Märkte. Im Snuff-Segment finden sich mentholierte Klassiker (z. B. Swastik, Jai Hanuman) und unbeduftete Naturtabake; zudem experimentiert Dholakia mit modernen Kategorien wie Pouches. Für Shops lohnt sich eine klare Trennung nach Produktart (nasaler Snuff vs. Oraltabak/Pouches) und eine Kurzerklärung lokaler Begriffe (Tapkir, Gul etc.). Dholakia ist eine verlässliche Quelle für preiswerte, aromatisch direkte Snuffs – gut für Probierpakete und als Ergänzung zu europäischen Linien.
Viking
Viking steht für dunkle, robuste Naturtabake mit spürbarem Körper, z. B. Viking Dark. Diese Mischungen sind meist mittel bis grob gemahlen, feuchter, nikotinseitig im mittleren bis höheren Bereich, und liefern ein erdig-rauchiges Profil ohne Aromatisierung oder nur mit minimaler Würze. Für Liebhaber:innen von Plain Snuff ist Viking eine sehr gute Wahl; Einsteiger:innen sollten mit kleinen Prisen starten. Im Shop-Kontext bietet sich die Einordnung als „dunkle Klassiker“ neben SP- und Menthol-Reihen an. Gute Hinweise: Coarse + Moist = weniger Staub, dafür kräftiger Burn; Prise sanft einziehen.
Bernard (Status/Tradition)
Bernard prägte über Jahrhunderte deutsche Schmalzler- und Snuff-Kultur (u. a. Aecht Altbayerischer Schmalzler, Jubilaeums, Klostermischung). Nach Marktturbulenzen wurde 2025 berichtet, dass die Marke erhalten und Rezepte bei McChrystal’s in England weitergeführt werden sollen. Für Shops ist Bernard deshalb sowohl Heritage-Content (starke Markenstory, Schmalzler-Know-how) als auch aktuelles Monitoring-Thema in puncto Verfügbarkeit und Preisstellung. In der Beratung lohnt der Hinweis auf öligere, weiche Schmalzler-Haptik (weniger Staub, andere Sensorik als trockene Engländer). Kunden mit Faible für traditionelle Profile finden hier charaktervolle Referenzen – je nach Verfügbarkeit.





